Kategorien
Aktuelles

Ein gutes neues Jahr

2023 liegt hinter uns. Herzlich Willkommen in 2024! Am Ende eines Jahres können wir zurückblicken. Wie war das letzte Jahr? Was haben wir erlebt? Was haben wir daraus gemacht? War 2023 für dich eher ein rotes Tuch mit Enttäuschungen, Schmerzen und Trauer? Oder war 2023 ein Jahr mit vielen „goldenen“ Momenten? Hast du ein Ziel […]

Kategorien
Aktuelles

Frohe Weihnachten

Wie geht es Ihnen im Moment? – Fühlt es sich an wie „Geschafft, endlich ist das Jahr rum!“ oder eher „Wow, das ging schnell, das Jahr ist schon wieder rum.“ Bei mir ist es das zweite Gefühl. Das Jahr ging wirklich schnell vorbei. Das liegt mit Sicherheit daran, dass ich viel Neues kennengelernt habe und […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik

Einfluss der Software

Du misst nur mit einem Messschieber? – Dann kannst du diesen Post ignorieren. Alle anderen sollten weiterlesen. Die Software hat natürlich nur Einfluss auf dein Messergebnis, wenn eine Software bei der Messung beteiligt ist. Mein Fokus gilt wieder der Verzahnungsmessung mit Koordinatenmessgerät (KMG) bzw. Verzahnungsmessmaschine (VMM). Hier ist Software im Einsatz. Aufgaben der Software Die […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik

Morphologischer Filter

Filter ist klar, aber Morpho… – was? Morphologisch kommt aus dem Griechischen und kann je nach dem Umfeld, in dem das Wort verwendet wird, eine andere Bedeutung haben. In dem Umfeld „Filter“ bedeutet es so viel wie „die äußere Gestalt betreffend“. Filterarten In der Längenmesstechnik gibt es verschiedene Arten von Filtern, die eingesetzt werden können: […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik

Wellenzahl vs. Wellenlänge

Bei der Messpunktaufnahme überlagern Schwingungen und Rauschen die Messdaten. Diese Störsignale können sich je nach Einstellung der Messparameter stärker oder schwächer auswirken. Dann bleibt einem nichts anderes übrig als die Messdaten zu filtern. In der Längenmesstechnik ist der Gauß 50%-Filter einer der gängigsten Filter. Speziell bei der scannenden Messung ist eine Filterung zu empfehlen. Filterparameter […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Vorteile des Diametralen Zweikugelmaßes

Das Diametrale Zweikugelmaß (Symbol: MdK) ist ein beliebtes Maß zur Beurteilung der Zahndicke einer Verzahnung. Das MdK ist „nur“ ein Ersatzmaß. Man interessiert sich eigentlich für die Zahndicke. Diese war mit einfachen Mitteln nicht exakt zu messen (siehe Zahndickenmessung). Deshalb hat man sich Ersatzmaße wie das MdK, das Diametrale Zweirollenmaß, das Radiale Einkugelmaß, die Zahnweite […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Einfluss des Werkstücks

Das Werkstück beeinflusst das Ergebnis der Verzahnungsmessung. Das ist eine Binsenweisheit. Schließlich ist jedes Werkstück etwas anders, auch wenn es in Serie auf derselben Maschine gefertigt wird. Könnten wir perfekte Kopien erzeugen, könnten wir uns das Messen sparen. Also muss etwas anderes gemeint sein. Das Ursache-Wirkung-Diagramm – wegen seiner Form auch „Fischgräten-Diagramm“ genannt – gibt […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Sind Kugel- und Rollenmaß identisch?

Das Diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR)ist eine Möglichkeit, die Maßhaltigkeit der Zahndicke zu überprüfen. Es ist eine gängige Methode speziell in der amerikanischen Region, während z.B. in Europa das Diametrale Zweikugelmaß (Symbol: MdK) bevorzugt wird. In dem Post Rollenmaß oder Kugelmaß? bin ich bereits darauf eingegangen, für welche Verzahnungen das Kugelmaß und für welche das Rollenmaß […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Links oder Rechts?

Jedes Kind lernt den Unterschied zwischen links und rechts. Jeder kennt den Merksatz: „Rechts ist wo der Daumen links ist.“ Nicht jedem fällt die Unterscheidung leicht. Im Zweifelsfall schafft man sich eine Merkhilfe. Zum Beispiel, dort wo ich meine Arbanduhr trage ist links. Oder: Rechts ist da, wo ich den Ehering trage. Links- und Rechtsflanke […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Rollenmaß oder Kugelmaß?

Rollenmaß und Kugelmaß werden verwendet, um die Zahndicke an Stirnrädern indirekt zu messen. Die vollständige Bezeichnung ist Diametrales Zweirollenmaß und Diametrales Zweikugelmaß. Details zu diesen Messungen finden Sie unter: Oberflächlich betrachtet unterscheiden sich die beiden Messungen nur durch die Messstücke, die in die Zahnlücken eingelegt werden: Rollen oder Kugeln. Es gibt jedoch deutlich mehr Unterschiede. […]