Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Messstrategie

Man mag es kaum glauben, aber misst man das gleiche Werkstück zweimal, kann man zwei unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Das ist nicht generell so. Es kann aber durchaus vorkommen, wenn das Werkstück auf unterschiedliche Art gemessen wurde, z.B. im Verhältnis zwischen Zulieferer und Auftraggeber. Jeder, der das schon erlebt hat, kann ein Lied davon singen. Das […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Umgebung

Was wir täglich vor Augen haben, tritt bei unserer Wahrnehmung in den Hintergrund. Das gilt für unsere Umgebung, sei es zu Hause, auf dem Weg zur Arbeit oder am Arbeitsplatz. Das ist gut und gleichzeitig schlecht. Gut, weil wir unser Bewusstsein uns dadurch von zu vielen Eindrücken entlastet, so dass wir uns auf die wichtigen […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Genauigkeit Ihrer Zahnradmessung

Sie messen Verzahnungen? – Wie genau sind Ihre Messergebnisse? Sie arbeiten mit einem sehr genauen Messgerät. Also ist alles im grünen Bereich. – Vielleicht. Die gute Nachricht: Das genaue Messgerät ist eine gute Voraussetzung für eine gute Genauigkeit Ihrer Messgeräte. Die schlechte Nachricht: Dieses Messgerät ist keine Garantie für eine gute Genauigkeit. Einflüsse auf das […]

Kategorien
GEARPAK-Cylindrical Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Seltsame Ergebnisse für die Kopfrücknahme

Die Kopfrücknahme eine Modifikation der Zahnflanke. Man setzt sie immer häufiger eingesetzt, speziell um das Geräuschverhalten im Getriebe zu verbessern. Flankenmodifikationen bringen jedoch mehr Komplexität in die Zahnradgeometrie. Dies wirkt sich auf die Fertigung und auf die Qualitätssicherung aus. Die Herausforderung bei der Qualitätssicherung ist dabei nicht die Messung, sondern die Auswertung. Übergangsbereich beachten Ein […]

Kategorien
Stirnrad Verzahnungsmesstechnik

Tasterdurchmesser wählen

Welchen Tasterdurchmesser wählt man, um eine Verzahnung zu messen? Bei anderen Bauteilen fällt die Wahl einfach: Misst man einen Außenzylinder oder eine Fläche, gibt es keine maximale Größe. Misst man eine Bohrung, darf der Tasterdurchmesser nicht zu groß sein. Die Wahl ist aber einfach, da der Tasterdurchmesser kleiner sein muss als der Bohrungsdurchmesser. Das Problem […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Gauß-Filter

Der Gauß-Filter ist ein Tiefpassfilter. Der Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen (die Form) passieren. Er filtert hohe Frequenzen (die Oberflächenrauheit) heraus. Der Gaußfilter verwendet die Gauß’sche Glockenkurve zur Filterung. Wie funktioniert der Gauß-Filter? Um einen Punkt „A“ zu filtern, werden die Punkte, die um ihn herumliegen, mit einbezogen. Ungefilterte Messdaten Gefilterte Messdaten Punkt „A“ Gauß’sche Glockenkurve […]

Kategorien
Filterung GEARPAK Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Tiefpassfilter

Der Tiefpassfilter ist der gängigste Filter in der Koordinatenmesstechnik. Er lässt tiefe Frequenzen (= die Form) passieren. Er filtert hohe Frequenzen (= die Oberflächenrauheit) aus. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche eines Werkstücks. Es handelt sich um die Abweichungen zur Sollgeometrie. Die Abweichungen sind stark vergrößert dargestellt. Möchte ich die Geradheit ermitteln, ist es sinnvoll, […]

Kategorien
Filterung GEARPAK Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Grundlagen

Die Filterung ist ein weites Thema. Deshalb möchte ich es an dieser Stelle etwas eingrenzen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Filterung in der Koordinatenmesstechnik. Er behandelt unter anderem die Frage, warum wir filtern. Daraus ergibt sich, was für einen Filter wir einsetzen sollten. Außerdem gehe ich darauf ein, dass wir häufig schon filtern, ohne […]

Kategorien
Uncategorized

Startseite

Themen, die mich interessieren – und zu denen ich etwas zu sagen habe: Softwareentwicklung: Clean Code Zahnradtechnik Verzahnungsmesstechnik Koordinatenmesstechnik