Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik

Morphologischer Filter

Filter ist klar, aber Morpho… – was? Morphologisch kommt aus dem Griechischen und kann je nach dem Umfeld, in dem das Wort verwendet wird, eine andere Bedeutung haben. In dem Umfeld „Filter“ bedeutet es so viel wie „die äußere Gestalt betreffend“. Filterarten In der Längenmesstechnik gibt es verschiedene Arten von Filtern, die eingesetzt werden können: […]

Kategorien
Filterung GEARPAK Verzahnungsmesstechnik

Filterwirkung auf die Profilmessung

Es setzt sich mehr und mehr durch, dass bei der Zahnradmessung ein Filter eingesetzt wird. Unterstützt wird das unter anderem dadurch, dass die neueren Zahnradnormen die Verwendung eines Gaußfilters vorschreiben (siehe Filtern bei der Zahnradmessung). Das Häkchen ist schnell gesetzt, mit dem ein Filter in der Zahnradmesssoftware aktiviert wird. Dann ist aber noch die Frage […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filtern bei der Zahnradmessung

Die Filterung ist mittlerweile auch offiziell in der Zahnradmessung angekommen. „Offiziell“ bedeutet, dass die aktuellen Zahnradnormen die Filterung nicht nur erwähnen, sondern sogar vorschreiben. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bisher fristete die Filterung in der Zahnradmesstechnik eher ein Schattendasein. Entweder wurde überhaupt nicht gefiltert. Oder es wurde gefiltert, daraus aber ein […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Gauß-Filter

Der Gauß-Filter ist ein Tiefpassfilter. Der Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen (die Form) passieren. Er filtert hohe Frequenzen (die Oberflächenrauheit) heraus. Der Gaußfilter verwendet die Gauß’sche Glockenkurve zur Filterung. Wie funktioniert der Gauß-Filter? Um einen Punkt „A“ zu filtern, werden die Punkte, die um ihn herumliegen, mit einbezogen. Ungefilterte Messdaten Gefilterte Messdaten Punkt „A“ Gauß’sche Glockenkurve […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik

Filterung: Grenzwellenzahl

Die Grenzwellenzahl (Symbol: wc) ist ein Parameter für die Filterung. Sie definiert bei welcher Frequenz bzw. Wellenlänge das Nutzsignal vom Störsignal getrennt wird. Die Grenzwellenzahl ist vergleichbar zur Grenzwellenlänge. Dabei ist die Grenzwellenlänge der allgemeinere Parameter, der für alle Messung einsetzbar ist. Man wendet die Grenzwellenzahl speziell bei der Messung von Kreisen (Zylinder, Kegeln) an. […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik

Filterung: Grenzwellenlänge

Die Grenzwellenlänge (Symbol: λc) ist ein Parameter für die Filterung. Sie definiert bei welcher Frequenz das Nutzsignal vom Störsignal getrennt wird. Gehen wir davon aus, dass der Filter als Eingangssignal die Messdaten einer Oberfläche erhält. Die Oberfläche eines Werkstückes ist eine Kombination von mehreren Gestaltabweichungen. Die DIN 4760 teilt diese Gestaltabweichungen in 6 Klassen ein: […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Bandpassfilter

Der Bandpassfilter wird verwendet, wenn Welligkeiten analysiert werden müssen. Er kann hohe Frequenzen (= die Oberflächenrauheit) wie auch tiefe Frequenzen (= die Form) ausfiltern. Übrig bleibt die Welligkeit innerhalb des definierten Frequenzspektrums. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche eines Werkstücks. Es handelt sich um die Abweichungen zur Sollgeometrie. Die Abweichungen sind stark vergrößert dargestellt. Wenn […]

Kategorien
Filterung Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Hochpassfilter

Der Hochpassfilter ist der gängigste Filter in der Rauheitsmesstechnik. Er lässt hohe Frequenzen (= die Oberflächenrauheit) passieren. Er filtert tiefe Frequenzen (= die Form) aus. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche eines Werkstücks. Es handelt sich um die Abweichungen zur Sollgeometrie. Die Abweichungen sind stark vergrößert dargestellt. Möchte ich die Oberflächenrauheit ermitteln, ist es sinnvoll, […]

Kategorien
Filterung GEARPAK Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Tiefpassfilter

Der Tiefpassfilter ist der gängigste Filter in der Koordinatenmesstechnik. Er lässt tiefe Frequenzen (= die Form) passieren. Er filtert hohe Frequenzen (= die Oberflächenrauheit) aus. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche eines Werkstücks. Es handelt sich um die Abweichungen zur Sollgeometrie. Die Abweichungen sind stark vergrößert dargestellt. Möchte ich die Geradheit ermitteln, ist es sinnvoll, […]

Kategorien
Filterung GEARPAK Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Filterung: Grundlagen

Die Filterung ist ein weites Thema. Deshalb möchte ich es an dieser Stelle etwas eingrenzen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Filterung in der Koordinatenmesstechnik. Er behandelt unter anderem die Frage, warum wir filtern. Daraus ergibt sich, was für einen Filter wir einsetzen sollten. Außerdem gehe ich darauf ein, dass wir häufig schon filtern, ohne […]