Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Rollenmaß oder Kugelmaß?

Rollenmaß und Kugelmaß werden verwendet, um die Zahndicke an Stirnrädern indirekt zu messen. Die vollständige Bezeichnung ist Diametrales Zweirollenmaß und Diametrales Zweikugelmaß. Details zu diesen Messungen finden Sie unter: Oberflächlich betrachtet unterscheiden sich die beiden Messungen nur durch die Messstücke, die in die Zahnlücken eingelegt werden: Rollen oder Kugeln. Es gibt jedoch deutlich mehr Unterschiede. […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Exzentrizität ermitteln

Ich habe in meinem letzten Post die Exzentrizität der Verzahnungsachse angesprochen und dass man diese im Verlauf der Rundlaufabweichungen erkennen kann. Wie ermittele ich nun die Exzentrizität? Rundlaufmessung durchführen Die Exzentrizität der Verzahnungsachse kann über die Rundlaufmessung ermittelt werden (Details: Rundlaufmessung). Dabei wird in der Regel eine Kugel in jede Zahnlücke eingelegt und die radiale […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Rundlaufdiagramm interpretieren

Der Rundlauf ist eines der häufigsten Probleme bei der Fertigung von Zahnrädern. Der Rundlauffehler wird in der Regel durch eine Exzentrizität der Zahnradachse verursacht (siehe Zahnradprotokoll verstehen: Exzentrizität). Die Zähne können noch so ideal sein, liegt eine Exzentrizität der Zahnradachse vor, beeinflusst das den Lauf des Zahnrades im Getriebe. Teilung, Zahndicke und Zahnflankenabweichungen werden dadurch […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Symbol-Verwirrung

Die Teilungs-Summenabweichung führt ein Schattendasein im Vergleich zu den anderen Teilungsabweichungen (Teilungs-Einzelabweichung, Teilungs-Gesamtabweichung). In meinem vorigen Post bin ich bereits auf die Bedeutung der Teilungs-Summenabweichung eingegangen. Heute bekommt ihr ein paar Zusatzinformationen zu dieser Abweichung. Begriffe und Symbole In der Verzahnungstechnik hat jeder Parameter sein eigenes Formelzeichen bzw. Symbol. Das vereinfacht die Kommunikation. Die Bezeichnung […]

Kategorien
Stirnrad Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll Zahnradtechnik

Alles an seinem Platz?

Ein Zahnradgetriebe funktioniert nur, wenn alle Zähne an der richtigen Position sind. Heute eine Frage an dich: Woher weißt du, ob ein Zahn an seinem Platz ist? Welche Verzahnungs-Abweichung gibt dir diese Information? Denk kurz darüber nach. Gib deine Antwort spontan. War deine Antwort: „Die Teilungsabweichung“? – Das war gut. Dann bist du schon dicht […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Profilmessung im Stirnschnitt

Die Flankenform der Evolventenverzahnung ist eine Evolvente. Das ist jedoch nur im Stirnschnitt der Fall. In jedem anderen Schnitt ergibt sich eine andere Flankenform. Das untenstehende Bild zeigt einen Schnitt durch eine Evolventenverzahnung. Der Schnitt , der zur Stirnschnittebene verkippt. Dadurch ergibt sich für jeden geschnittenen Zahn ein Schnitt unter einem anderen Winkel. Das Ergebnis […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Diametrales Zweirollenmaß

Das diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR) ist eine einfache Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Es ist vergleichbar zum diametralen Zweikugelmaß (Symbol: MdK). Wie ist das diametrale Zweirollenmaß definiert? Das diametrale Zweirollenmaß ist das Maß über zwei Rollen, die in zwei gegenüberliegende Zahnlücken eingelegt werden. Diese Rollen sind geschliffene Zylinder mit einem definierten Durchmesser. Der Zylinderdurchmesser […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Radiales Einkugelmaß

Das radiale Einkugelmaß (Symbol: MrK) ist eine Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Da sich die Zahndicke mit der radialen Position ändert, ist sie nicht einfach zu messen. Deshalb gibt es verschiedene indirekte Messverfahren für die Zahndicke. Neben dem radialen Einkugelmaß (MrK) gibt es z.B. noch das diametrale Zweikugelmaß (MdK) und die Zahnweite (Wk). Wie […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Mittelpunkt der Verzahnung ermitteln

Bei einem Zahnrad dreht sich alles um die eigene Mitte – im wahrsten Sinne des Wortes. Es ergeben sich viele Probleme, wenn die Zahnradachse nicht am richtigen Platz ist. Die Verzahnung läuft unrund. Das hat Folgen für das Zusammenspiel mit den anderen Verzahnungen im Getriebe. Der Abwälzvorgang ist gestört. Abweichungen durch exzentrische Achse Die Zahnradmessung […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Neu: VDI 2612 Blatt 6

In der VDI-Reihe 2612 „Messen und Prüfen von Verzahnungen“ ist ganz neu das Blatt 6 erschienen (siehe Beuth-Verlag) . Das Thema ist „Prüfung und Überwachung von Geräten zur Verzahnungsmessung“. Hier ein kurzer Überblick über den Inhalt der Richtlinie. Ziel der Richtlinie Messgeräte zur Verzahnungsprüfung müssen hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllen. Dafür ist es notwendig, diese Anforderungen auf […]