Die Kopfrücknahme eine Modifikation der Zahnflanke. Man setzt sie immer häufiger eingesetzt, speziell um das Geräuschverhalten im Getriebe zu verbessern. Flankenmodifikationen bringen jedoch mehr Komplexität in die Zahnradgeometrie. Dies wirkt sich auf die Fertigung und auf die Qualitätssicherung aus. Die Herausforderung bei der Qualitätssicherung ist dabei nicht die Messung, sondern die Auswertung. Übergangsbereich beachten Ein […]
Kategorie: GEARPAK
GEARPAK ist die Verzahnungsmesssoftware von Mitutoyo.
GEARPAK dient der einfachen Erstellung von Messabläufen für Verzahnungen, sowie für die Auswertung Messung und der Protokollierung.
Das Zahnradprotokoll stellt die Ist-Zahndicke in einem Balkendiagramm dar (s.u.). Genauso wird die Zahndickenabweichung, das Diametrale Zweikugelmaß oder die Zahnweite dargestellt. Es kann vorkommen, dass die Ist-Zahndicke deutlich kleiner oder größer ist als die geforderte Zahndicke: Die Zahndicke ist außer Toleranz. Das Zahndickendiagramm zeigt aber trotzdem einen Verlauf wie den obigen an, der vermuten lässt, […]

Die Flankenlinien-Winkelabweichung ist eine von drei Abweichungen, die die unmodifizierte Flankenlinie charakterisieren. Bezieht man Flankenmodifikationen mit ein, dann kommen weitere Parameter hinzu (z.B. die Balligkeit). Die Flankenlinien-Winkelabweichung hat das Symbol fHβ. Das Fehlerbild Wenn ein Winkelfehler vorliegt, ist der Flankenlinienschrieb (rote Linie) verkippt (s.u.). Man liest die Flankenlinien-Winkelabweichung folgendermaßen ab: Details zur Definition und Auswertung […]
Im letzten Post habe ich den Wälzweg vorgestellt. Heute will ich dir zeigen, welche Auswirkungen es hat, es auf die Profilabweichungen hat, wenn die falsche Darstellung verwendet wird. Die Profilabweichungen werden immer über den Wälzweg aufgetragen. Trägt man sie über den Durchmesser oder den Radius auf, dann verzerrt dies die Abweichungen: Der Wälzweg ist beim […]

Es setzt sich mehr und mehr durch, dass bei der Zahnradmessung ein Filter eingesetzt wird. Unterstützt wird das unter anderem dadurch, dass die neueren Zahnradnormen die Verwendung eines Gaußfilters vorschreiben (siehe Filtern bei der Zahnradmessung). Das Häkchen ist schnell gesetzt, mit dem ein Filter in der Zahnradmesssoftware aktiviert wird. Dann ist aber noch die Frage […]

Die Profilmessung läuft perfekt durch, die erste Flankenlinie wird sauber angefahren und gemessen. Dann auf einmal am Ende der Flankenlinie fährt der Taster ins Werkstück. Zum Glück ist nichts passiert, der Taster stand ja direkt am Werkstück und ist nur mit geringer Geschwindigkeit kollidiert. Was ist die Ursache? – Die Messung muss fertiggestellt werden. Die […]

Der Tiefpassfilter ist der gängigste Filter in der Koordinatenmesstechnik. Er lässt tiefe Frequenzen (= die Form) passieren. Er filtert hohe Frequenzen (= die Oberflächenrauheit) aus. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche eines Werkstücks. Es handelt sich um die Abweichungen zur Sollgeometrie. Die Abweichungen sind stark vergrößert dargestellt. Möchte ich die Geradheit ermitteln, ist es sinnvoll, […]

Die Filterung ist ein weites Thema. Deshalb möchte ich es an dieser Stelle etwas eingrenzen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Filterung in der Koordinatenmesstechnik. Er behandelt unter anderem die Frage, warum wir filtern. Daraus ergibt sich, was für einen Filter wir einsetzen sollten. Außerdem gehe ich darauf ein, dass wir häufig schon filtern, ohne […]
Bei dem Taumel handelt es sich um einen Fehler der Verzahnungsachse. Die Achse ist zur Verzahnung verkippt. Das Fehlerbild Das Zahnradprotokoll zeigt fast ideale Profilabweichungen. Die Flankenlinien weichen jedoch größere Winkelabweichungen auf. Wobei diese Abweichungen von Zahn zu Zahn variieren. Die Flankenlinien-Winkelabweichungen liegen im positiven wie im negativen Bereich. Auf den ersten Blick lässt sich […]

Das Flankenlinien-Diagramm zeigt die Abweichungen der Flankenlinie. Es zeigt, in wieweit die Zahnform entlang der Zahnbreite und der Schrägungswinkel eingehalten werden. Das Flankenlinien-Diagramm Nummer des gemessenen Zahnes, ideale Flankenlinie (= keine Abweichungen), Abweichungen zur idealen Flankenlinie, Toleranzlinien, Grenzen des Auswertebereiches Das Diagramm zeigt die Abweichungen über die gesamte Zahnbreite (s.o.: 0.0 mm bis 37.9 mm). […]