A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Achsabstand
ist der Abstand der Zahnradachsen zweier miteinander gepaarter Zahnräder.
Zahnrad, bei dem die Zähne nach außen hervorstehen. Sie zeigen von der Zahnradachse weg.

Schnitt einer Stirnradverzahnung mit einer Ebene, die die Radachse enthält.
B
Die Balligkeit ist eine Zahnflankenmodifikationen. Bei der Balligkeit wird Material an den Enden der Zahnflanke entfernt.
Bei einem Zahnrad legt man die Oberseite oder die Unterseite der Verzahnung als Bezugsseite fest.
Breitenballigkeit
Die Breitenballigkeit ist eine Balligkeit über die Flankenlinie (siehe Balligkeit)

C
D
Diamtral Pitch
Symbol: Pd
Der Diametral Pitch wird vorwiegend in englisch-sprachigen Ländern angewendet. Er ist ein Wert, der die Größenverhältnisse an einem Zahnrad angibt, genau wie der Modul. Nur Zahnräder mit gleichem Diametral Pitch können mit einander gepaart werden.
Diametrales Zweikugelmaß
Symbol: MdK
Das diametrale Zweikugelmaß ist ein Ersatzmaß für die Zahndicke. Es ist Der Abstand gemessen über zwei Kugeln, die in zwei gegenüberliegende Zahnlücken eingelegt werden. Bei einer Innenverzahnung (Hohlrad) ist es das Maß zwischen den beiden Kugeln.
Die Durchmesser der Kugeln sollen so ausgewählt werden, dass sie die Zähne möglichst nahe am Teilkreis berühren.

E
Eingriffswinkel
Symbol: α
Der Eingriffswinkel bestimmt die Neigung der Zahnflanken zur Zahnmitte. Ein großer Eingriffswinkel führt zu einem dickeren Zahn. Ein kleiner Eingriffswinkel führt zu einem kleineren Zahn. Der Standardwert für eine Laufverzahnung ist 20°. Bei Steckverzahnungen ist der Eingriffswinkel zwischen 30° und 45°.

gebräuchlichste Flankenform bei Stirnrädern; bietet viele Vorteile gegenüber anderen Flankenformen, u.a. kostengünstige Herstellung, verschleissarm, nicht anfällig gegen Achsabstandsänderungen im Getriebe.
F
Flankenlinie
Die Flankenlinie beschreibt den Verlauf der Zahnflanke auf einem definierten Durchmesser über die Zahnbreite. Man erhält die Flankenline beim Schnitt der Flanke mit einem Zylinder. Bei der Geradverzahnung ist die Flankenlinie eine Gerade. Bei der Schrägverzahnung ist die Flankenlinie eine Schraubenlinie. Über die Flankenlinienmessung werden die Abweichungen der Ist-Flankenlinie zur Soll-Flankenlinie ermittelt.
Fußrücknahme
Die Fußrücknahme ist eine Zahnflankenmodifikationen. Bei der Fußrücknahme wird Material im Bereich des Fußes an der Zahnflanke entfernt.
G
Geradverzahnung
Stirnrad mit Schrägungswinkel = 0°, d.h. die Flanken verlaufen parallel zu Zahnradachse.

H
Hohlrad
siehe Innenverzahnung
Höhenballigkeit
Die Höhenballigkeit ist eine Balligkeit über das Flankenprofil (= Evolvente), siehe Balligkeit
I
Zahnrad, bei dem die Zähne nach innen hervorstehen. Sie zeigen zu der Zahnradachse hin. Die Innenverzahnung wird auch als Hohlrad bezeichnet.

J
K
Die Kopfrücknahme ist eine Zahnflankenmodifikationen. Bei der Kopfrücknahme wird Material im Bereich des Kopfes an der Zahnflanke entfernt.
Kupplungsverzahnung
Zahnrad, das als Steckverbinung verwendet wird, um ein Drehmoment zu übertragen.
L
Laufverzahnung
Zahnrad, das in einem Getriebe eine Abwälzbewegung mit einem anderen Zahnrad oder einer Zahnstange ausführt.
Linksflanke
siehe Links/Rechtsflanke
Linkssteigend


Lückenweite
Symbol: e
Die Lückenweite ist die Länge des Kreisbogenabschnittes auf einem bestimmten Durchmesser zwischen Links- und Rechtsflanke einer Zahnlücke. Die Lückenweite ist unterschiedlich groß, je nach dem auf welchem Durchmesser gemessen wird. Deshalb gibt man den Ort der Lückenweite direkt mit an (z.B. Lückenweite am Zahnkof). Spricht man nur von der Lückenweite, ist in der Regel die Lückenweite am Teilkreisdurchmesser gemeint.

M
Modul
Symbol: m
Der Modul ist ein Wert, der die Größenverhältnisse an einem Zahnrad angibt. Nur Zahnräder mit gleichem Modul können mit einander gepaart werden. Der Modul berechnete sich aus
Modul = Teilung / PI
N
Schnitt einer Schrägverzahnung mit einer Ebene, die senkrecht zu den Flankenlinien der Evolventenschraubenflächen verläuft.
Null-Verzahnung
Zahnradpaarung bei, der keine Profilverschiebung vorliegt: x1 = 0, x2 = 0
O
P
Profil
Das Profil einer Zahnflanke ist deren Flankenform, z.B. die Evolvente. Über die Profilmessung werden die Abweichungen des Ist-Profils zum Soll-Profil ermittelt.
über die Profilverschiebung wird maßgeblich die Zahndicke beeinflusst. In der Regel wird der Profilverschiebungsfaktor angegeben. Profilverschiebung = Profilverschiebungsfaktor * Modul.
Profilverschiebungsfaktor
Symbol: x
siehe Profilverschiebung
Q
R
Rechtssteigend


S
Abkürzung: SAP, S.A.P.
Symbol: dNf
Start of Active Profile = niedrigster Punkt der Flanke, der Kontakt mit der Flanke des Gegenrades hat
Schrägungswinkel
Symbol: β
ist der Winkel, um den die Zähne zur Zahnradachse geneigt sind. Bei einer Geradverzahnung ist der Schrägungswinkel = 0°. Der Schrägungswinkel findet bei Stirnrädern Anwendung.

Steckverzahnung
siehe Kupplungsverzahnung
Steigungswinkel
Symbol: γ
Der Schrägungswinkel findet bei Schnecken Anwendung. Der Steigungswinkel ist der Winkel zwischen dem Zahn und einer Ebene, die senkrecht auf der Schneckenachse steht. Der Steigungswinkel kann aus dem Schrägungswinkel berechnet werden: Steigungswinkel = 90° – Schrägungswinkel

Schnitt einer Stirnradverzahnung mit einer Ebene, die senkrecht zur Radachse verläuft
T
Teilung
Symbol: p
Die Teilung beschreibt den Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Zähnen. Die Teilung ist die Länge des Kreisbogen zwischen zwei Linksflanken (bzw. Rechtsflanken) von zwei auf einander folgenden Zähnen. Sie wird in der Regel auf dem Teilkreis bestimmt. Über die Teilungsmessung werden die Abweichungen der Ist-Teilung zur Soll-Teilung ermittelt.

TIF, T.I.F.
True Involute Form Diameter = Durchmesser ab dem die Evolvente vorhanden sein muss
U
V
V-Null-Verzahnung
Zahnradpaarung, bei dem die Summe der beiden Profilverschiebungen gleich Null ist: x1 + x2 = 0
V-Verzahnung
Zahnradpaarung, bei dem die Summe der beiden Profilverschiebungen ungleich Null ist: x1 + x2 <> 0
W
dient zur exakten Angabe einer Position auf der Evolvente, äquivalente Angabe zum Wälzwinkel.

Wälzwinkel
dient zur exakten Angabe einer Position auf der Evolvente, äquivalente Angabe zum Wälzweg.

X
Y
Z
Zahnbreite
Symbol: b
Die Zahnbreite ist die Höhe der Verzahnung. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Zahnhöhe oder der Zahndicke.

Zahndicke
Symbol: s
Die Zahndicke ist die Länge des Kreisbogenabschnittes auf einem bestimmten Durchmesser zwischen Links- und Rechtsflanke eines Zahnes. Die Zahndicke ist unterschiedlich groß, je nach dem auf welchem Durchmesser gemessen wird. Deshalb gibt man den Ort der Zahndicke direkt mit an (z.B. Zahndicke am Zahnkof). Spricht man nur von der Zahndicke, ist in der Regel die Zahndicke am Teilkreisdurchmesser gemeint.

Sie ist ein Ersatzmaß für die Zahndicke. Die Zahndickensehne ist der direkte Abstand zwischen Links- und Rechtsflanke auf einem bestimmten Durchmesser. Sie kann z.B. mit einem Zahndickenmessschieber erfasst werden. Die Zahndickensehne ist nicht so gebräuchlich, da die Messung ungenauer ist als z.B. das diametrale Kugelmaß oder die Zahnweite.

Über Zahnnummern kann jeder Zahn identifiziert werden. Das ist wichtig bei der Verzahnungsmessung, um die Messergebnisse einem Zahn eindeutig zuordnen zu können.
Zahnweite
Symbol: Wk
Die Zahnweite ist ein Ersatzmaß für die Zahndicke. Die Zahnweite wird über „k“ Zähne gemessen (bei einem Hohlrad über Zahnlücken). Die Anzahl „k“ richtet sich nach der Zahnradgeometrie. Die Zahnweite ist unabhängig von einer Außermittigkeit der Zahnradachse.
