Balligkeit

Balligkeit

Die Balligkeit ist eine Art der Flankenmodifikation.
Bei der Balligkeit wird Material an den Enden der Flanke (Kopf- bzw. Fußkreis, obere bzw. untere Kante) weggenommen.
Dadurch vermeidet man z.B. Kantenträger. Kantenträger entstehen z.B. durch Durchbiegung einer Welle oder durch Fehler in der Ausrichtung oder dem Zusammenbau. Ein Kantenträger ist deshalb kritisch, weil die Hauptlast am Ende des Zahnes anliegt. Der Zahn wird an dieser Stelle übermäßig beansprucht. Das dührt zu Zahnschäden evtl. sogar zum Zahnbruch.

Man unterscheidet zwischen der Höhenballigkeit und der Breitenballigkeit.

Höhenballigkeit

Bei der Höhenballigkeit wird die Zahnflanke entlang der Evolvente modifiziert.

Höhenballigkeit
Höhenballigkeit

Breitenballigkeit

Bei der Breitenballigkeit wird die Zahnflanke entlang der Flankenlinie (-> Zahnbreite) modifiziert.

Breitenballigkeit
Breitenballigkeit

Definition der Balligkeit

Zur Berechnung der Abweichungen zur Soll-Evolvente wird normalerweise eine Regressionsgerade durch die Abweichungen gerechnet.
Liegt jedoch eine Balligkeit vor, verwendet man statt der Regressionsgerade eine Regressionsparabel.
Die Balligkeit „Cβ“ ist die Differenz zwischen dem höchsten dem niedrigsten Punkt der Regressionsparabel innerhalb des Auswertebereichs „bN“ .

Breitenballigkeit
Breitenballigkeit

Darstellung der Balligkeit im Zahnradprotokoll

Protokoll mit Breitenballigkeit
Protokoll mit Breitenballigkeit

Liegt eine Balligkeit vor,

  • wird zusätzlich die Ist-Balligkeit ausgewertet und protokolliert (s. Werte für Cβ) unterhalb der Diagramme,
  • werden die Toleranzlinien nicht als Geraden, sondern als Parabeln gezeichnet. Die Krümmung der Toleranzlinien entspricht der vorgegebenen Soll-Balligkeit.
Flankenliniendiagramm mit Balligkeit
Flankenliniendiagramm mit Balligkeit