Die Teilungsmessung wird durchgeführt, um die Position aller Zähne und deren Zahndicke zu überprüfen.

Gemessen wird jeweils ein Punkt pro Flanke. Der Punkt wird auf dem Teilkreis (bzw. V-Kreis) aufgenommen und in der Mitte der Zahnbreite.
Die Teilung wird an allen Zähnen gemessen. Nur so kann die Position aller Zähne und deren Zahndicke ermittelt werden.
Auswertung
Aus den aufgenommenen Messpunkten wird die Abweichung jedes Punktes zur idealen Position berechnet. Die Teilung wird getrennt nach Links- und nach Rechtsflanken ausgewertet.
Definition der Teilung
Die Teilung ist der bogenförmige Abstand zwischen gleichnamigen Flanken von zwei benachbarten Zähnen. (s. DIN 3960; DIN ISO 21771)

Gleichnamige Flanken sind: Linksflanke zu Linksflanke bzw. Rechtsflanke zu Rechtsflanke.
Die Verzahnungsmesssoftware berechnet aus den Abweichungen der Messpunkte z.B. die folgenden Teilungsabweichungen:
Zusätzliche Parameter, die aus der Teilungsmessung berechnet werden können, sind
- Fr: Rundlaufabweichung
- Asn: Zahndickenabweichung
- sn: Ist-Zahndicke
- en: Ist-Lückenweite
- MdK: Diametrales Zweikugelmaß bzw. Rollenmaß (MdR)
- MrK: Radiales Einkugelmaß
- Wk: Zahnweite über ‚k‘ Zähne bzw. Lücken
Ergebnis
Die Teilungsabweichungen werden als Zahlenwerte protokolliert und gegen die vorgegebene Qualität verglichen. Außerdem wird der Verlauf der Abweichungen für jede gemessene Flanke in Balkendiagrammen dargestellt (s.u.).

Das Bild zeigt die Teilungsdiagramme für ein Zahnrad mit 24 Zähnen.
siehe auch: Teilungsdiagramme