Definition:
„Die Teilungs-Gesamtabweichung (Symbol: f<sub>p</sub>) ist die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Teilungs-Summenabweichung.“ (s. DIN 3960; DIN ISO 1328-1, Ausgabe 2018)

Die Teilung wird für Linksflanken und für Rechtsflanken separat gemessen und protokolliert.
Definition der Teilungs-Summenabweichung:
„Die Teilungs-Summenabweichung berechnet sich aus der Aufsummierung der Teilungs-Einzelabweichungen.“ (s. DIN 3960; DIN ISO 1328-1, Ausgabe 2018)
Protkollierung
Protokolliert wird die Teilungs-Gesamtabweichung über das Diagramm für die Teilungs-Summenabweichung. Dieses Diagramm ist ein Balkendiagramm:

- Jeder Balken im Diagramm steht für eine Teilungs-Summenabweichung.
- Die Teilungs-Gesamtabweichung ist die vom Betrag her (das Vorzeichen wird nicht beachtet) größte Differenz der Teilungs-Summenabweichungen (s.o.).
- Ist in dem Diagramm der Teilungs-Summenabweichung ein sinusförmiger Verlauf erkennbar (s.o.), kann man davon ausgehen, dass eine Exzentrizität der Zahnradachse vorhanden ist.