Die Profilmessung wird durchgeführt, um die Flankenform (z.B. die Evolvente) zu überprüfen.

Gemessen wird das Profil auf Mitte der Zahnbreite. Es wird vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf gemessen.
Die Auswertung der Flankenform findet jedoch in einem kürzeren Bereich statt, damit die Auswertung nicht durch Kopfabfall oder Fußausrundung beeinflusst wird.
Profil- und Flankenlinienmessung werden in der Regel nur an ausgewählten Zähnen durchgeführt (normalerweise: 3-4 Zähne). Diese Zähne sind gleichmäßig über das Zahnrad verteilt. Bei der Messung von vier Zähnen an einer vollständigen Verzahnung wären die zu messenden Zähne jeweils um 90° versetzt.
Auswertung
Aus den aufgenommenen Messpunkten wird die Abweichung jedes Punktes zur idealen Flankenform berechnet. Die ideale Flankenform ist im Fall einer Evolventenverzahnung die Evolvente.
Die Verzahnungsmesssoftware berechnet aus den Abweichungen der Messpunkte die Profilabweichungen. Bei der Auswertung wird der Vergleich zwischen Soll- und Ist-Profil in mehrere Parameter aufgeteilt. Diese Aufteilung ist sinnvoll, um nicht nur die Aussage „i.O.“ oder „nicht i.O.“ zu treffen, sondern die Ursache für die zu großen Abweichungen zu erkennen und zu beheben.
Profilabweichungen
Zusätzliche Parameter, die auftreten können sind
- Cα: Höhenballigkeit
- Cαa: Kopfrücknahme
- Cαf: Fußrücknahme
Ergebnis
Die Profilabweichungen werden als Zahlenwerte protokolliert und gegen die vorgegebene Qualität (s.u. Qn) verglichen. Außerdem wird der Verlauf der Abweichungen für jede gemessene Flanke in einem Profildiagramm dargestellt (s.u.).

siehe auch: Profildiagramme