Koordinatenmesstechnik

Die Koorinatenmesstechnik ist ein Teilgebiet der Längenmesstechnik, speziell der Fertigungsmesstechnik.
Bei anderen Messverfahren wird direkt gegen eine Maßverkörperung (Skala, Lineal) verglichen, siehe Messschieber, Bügelmessschraube.
In der Koordinatenmesstechnik werden bei der Messung nur Punkte aufgenommen. Erst mit Hilfe der Software werden aus den Punkten Maße (Längen, Abstände, Durchmesser, Winkel, …) ermittelt.
Als Messmittel wird ein Koordinatenmeßgeräte (kurz: KMG) verwendet.

3D-Koordinatenmeßgerät von Mitutoyo
3D-Koordinatenmeßgerät von Mitutoyo

Koordinatenmeßgeräte haben verschiedene Vorteile:

  • Sie sind sehr genau (Messungenauigkeit im Mikrometerbereich),
  • Sie sind sehr flexibel: viele verschiedene Messaufgaben können erledigt werden,
  • Die Messung ist automatierbar: viele gleichartige Teile können mit wenig Aufwand gemessen werden,
  • Die Messungen haben eine hohe Wiederholgenauigkeit: Da der Messablauf programmiert wird und die Messung von dem KMG ausgeführt wird, werden Einflüsse durch den Bediener (z.B. Ablesefehler) minimiert.
  • Anmerkung:
    Die o.g. Vorteile bedeuten nicht, dass die Verwendung von einem KMG zu den genauesten Ergebnissen führt oder, dass das KMG die Messung am schnellsten ausführt. Für beides kann man Speziallösungen finden, die genau auf diesen Aspekt (höchste Genauigkeit oder kürzeste Messzeit) ausgelegt sind.
    Das KMG bietet in erster Linie eine hohe Flexibilität. In zweiter Linie bietet es hohe Genauigkeit und kurze Messzeiten, die für den Normalfall in der Fertigungsmesstechnik ausreichend sind.

    Koordinatenmessgerät (KMG)
    Tastsysteme