Tastsysteme

Tastsysteme

Ein Koordinatenmessgerät (KMG) benötigt ein Tastsystem, um Punkte aufzunehmen.
Es gibt eine große Vielfalt an Tastsystemen. Zunächst einmal teilt man die Tastsysteme danach ein, wie sie Punkte aufnehmen:

  • taktil: Das Tastsystem berührt das Werkstück, um den Punkt aufzunehmen.
  • optisch: Das Tastsystem nimmt den Punkt über ein optisches System auf. Die Punktaufnahme erfolgt berührungslos.

Beispiele für Tastsysteme

Taktile Tastsysteme

  • schaltend: TP20, TP200, SP20
  • scannend: MPP, SP25, SP80, REVO, VAST
TP200 von Renishaw: schaltendes Tastsystem
TP200 von Renishaw: schaltendes Tastsystem
REVO von Renishaw: Scannendes Tastsystem
REVO von Renishaw: Scannendes Tastsystem
MPP310 von Mitutoyo: Scannendes Tastsystem
MPP310 von Mitutoyo: Scannendes Tastsystem

Optische Tastsysteme

  • Kamera, z.B. QVP
  • Laser: Linienscanner, Punktscanner
  • Chromatic Point Sensor
Kamerasystem auf Messgerät QuickVision von Mitutoyo
Kamerasystem auf Messgerät QuickVision von Mitutoyo

Vor- und Nachteile von optischen und Taktilen Tastsystemen

Tastsystem Vorteile Nachteile
taktiles Tastsystem höhere Genauigkeit, Messergebnisse unabhängig vom Umgebungslicht, spiegelnde Oberflächen können problemlos gemessen werden Aufnahme von Messpunkten dauert länger, Tasterkugel filtert Oberfläche
optisches Tastsystem schnelle Aufnahme von vielen Messpunkten, Messung von nachgiebigen Materialien geringere Genauigkeit, Werkstückoberfläche muss kooperativ sein (z.B. nicht zu stark spiegelnd), Messergebnisse abhängig vom Umgebungslicht