
Die Teilungsabweichungen werden als Zahlenwerte protokolliert und gegen die vorgegebene Qualität verglichen. Außerdem wird der Verlauf der Abweichungen für jede gemessene Flanke in Balkendiagrammen dargestellt (s.u.).
Es ergeben sich vier Diagramme, da jeweils ein Diagramm
- für die Teilungs-Einzelabweichungen (fp),
- für die Teilungs-Summenabweichungen (Fpk), aus denen sich die Teilungs-Gesamtabweichung (Fp) ergibt, notwendig ist.
- Außerdem wird nach Links- und Rechtsflanke getrennt.

Das Bild zeigt die Teilungsdiagramme für ein Zahnrad mit 24 Zähnen.
Einzelteilungsdiagramm:
- Jeder Balken in dem Diagramm stellt die Teilungsabweichung von einem Zahn zum nächsten dar.
- Die Anzahl der Balken entspricht der Anzahl der Zähne.
Summenteilungsdiagramm:
- Die Balken des Summenteilungsdiagramm ergeben sich aus den Balken des zugehörigen Einzelteilungsdiagramms. Die Einzelteilungsabweichungen werden im Summenteilungsdiagramm aufsummiert:
- Der erste Balken ist auf Null gesetzt.
- Der zweite Balken entspricht der ersten Einzelteilungsabweichung.
- Der dritte Balken ist die Summe aus den ersten beiden Einzelteilungsabweichungen,
- usw.
- Im Summenteilungsdiagramm lässt sich eine etwaige Exzentrizität der Verzahnung erkennen. Ist im Summenteilungsdiagramm ein sinusförmiger Verlauf erkennbar, kann man darauf schließen, dass eine Rundlaufabweichung vorhanden ist. Diese wird in der Regel durch eine Außermittigkeit der Radachse (Bohrung oder Schaft ver Verzahnung) verursacht.
- Im obigen Bild ist solch ein sinusförmiger Verlauf deutlich erkennbar. Die überlagerte Rundlaufabweichung liegt bei ca. 40 Mikrometer.
siehe auch: Teilungsmessung