Axialschnitt

In der Zahnradtechnik betrachtet man Verzahnungen bzw. Teile davon in unterschiedlichen Schnitten. Der Axialschnitt ist einer dieser Schnitte.

Die Definition des Axialschnitts an einer Stirnradverzahnung nach DIN 3960:

„Der Schnitt einer Stirnradverzahnung mit einer Ebene, die die Radachse enthält.“

Axialschnitt an einer Verzahnung
Axialschnitt (rote Ebene) an einer Verzahnung

Analog zur DIN 3960 definiert DIN 3975 („Begriffe und Bestimmungsgrößen für Zylinderschneckengetriebe“) den Axialschnitt in Bezug auf die Schneckenachse.

Parameter im Axialschnitt erhalten den Index „x“. Das Symbol für die Axialteilung ist „px„.

Schnitte an Verzahnungen

Verzahnungsparameter (z.B. Teilung, Zahndicke) sind in bestimmten Schnitten definiert. So kann die Zahndicke im Stirnschnitt (Symbol: st), im Normalschnitt (Symbol: sn) oder im Axialschnitt (Symbol: sx) ausgewertet werden.

Bedeutung des Axialschnitts

Der Axialschnitt spielt bei Schnecken eine herausragende Rolle. So wird die Teilungsabweichung bei Schnecken im Axialschnitt gemessen und ausgewertet. Bei Stirnrädern wird die Teilung hingegen im im Stirnschnitt ausgewertet.

Axialschnitt an einer Verzahnung
Axialschnitt an einer Verzahnung

Die Unterschiedliche Auswertung ist bedingt durch die unterschiedliche Lage der Zähne zueinander. Bei einem Stirnrad liegen die Zähne nebeneinander, bei der Schnecke übereinander.

Schnecke: 3 Zähne, rechtssteigend
Schnecke: 3 Zähne, rechtssteigend