Stirnschnitt

In der Zahnradtechnik betrachtet man Verzahnungen bzw. Teile davon in unterschiedlichen Schnitten. Der Stirnschnitt ist einer dieser Schnitte.

Die Definition des Stirnschnitts an einer Stirnradverzahnung nach DIN 3960:

„Der Schnitt einer Stirnradverzahnung mit einer Ebene senkrecht zur Radachse ergibt einen Stirnschnitt.“

Stirnschnitt an einer Verzahnung
Stirnschnitt (rote Fläche) an einer Verzahnung

Die Bezeichnung des Stirnschnitts deutet darauf hin, dass die Schnittebene parallel zur Stirnfläche der Stirnradverzahnung ist.

Parameter im Stirnschnitt erhalten den Index „t“. Das Symbol für die Stirnzahndicke ist „st„.

Der Index „t“ ist abgeleitet von der englischen Bezeichnung für den Stirnschnitt: transversal plane.

Schnitte an Verzahnungen

Verzahnungsparameter (z.B. Teilung, Zahndicke) sind in bestimmten Schnitten definiert. So kann die Zahndicke im Stirnschnitt (Symbol: st), im Normalschnitt (Symbol: sn) oder im Axialschnitt (Symbol: sx) ausgewertet werden.

Bedeutung des Stirnschnitts

Der Stirnschnitt spielt bei Stirnradverzahnungen eine herausragende Rolle. So wird die Teilungsabweichung bei Stirnrädern im Stirnschnitt gemessen und ermittelt. Bei Schnecken wird die Teilung hingegen im Axialschnitt ausgewertet.

Der Stirnschnitt ist bei der Evolventenverzahnung zusätzlich noch in Bezug auf das Flankenprofil von Bedeutung: Nur im Stirnschnitt entspricht das Flankenprofil einer Evolvente.

Draufsicht auf einen Stirnschnitt an einer Verzahnung
Im Stirnschnitt ist die Flankenform eine Evolvente