Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Sind Kugel- und Rollenmaß identisch?

Das Diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR)ist eine Möglichkeit, die Maßhaltigkeit der Zahndicke zu überprüfen. Es ist eine gängige Methode speziell in der amerikanischen Region, während z.B. in Europa das Diametrale Zweikugelmaß (Symbol: MdK) bevorzugt wird. In dem Post Rollenmaß oder Kugelmaß? bin ich bereits darauf eingegangen, für welche Verzahnungen das Kugelmaß und für welche das Rollenmaß […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Rollenmaß oder Kugelmaß?

Rollenmaß und Kugelmaß werden verwendet, um die Zahndicke an Stirnrädern indirekt zu messen. Die vollständige Bezeichnung ist Diametrales Zweirollenmaß und Diametrales Zweikugelmaß. Details zu diesen Messungen finden Sie unter: Oberflächlich betrachtet unterscheiden sich die beiden Messungen nur durch die Messstücke, die in die Zahnlücken eingelegt werden: Rollen oder Kugeln. Es gibt jedoch deutlich mehr Unterschiede. […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Diametrales Zweirollenmaß

Das diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR) ist eine einfache Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Es ist vergleichbar zum diametralen Zweikugelmaß (Symbol: MdK). Wie ist das diametrale Zweirollenmaß definiert? Das diametrale Zweirollenmaß ist das Maß über zwei Rollen, die in zwei gegenüberliegende Zahnlücken eingelegt werden. Diese Rollen sind geschliffene Zylinder mit einem definierten Durchmesser. Der Zylinderdurchmesser […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Radiales Einkugelmaß

Das radiale Einkugelmaß (Symbol: MrK) ist eine Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Da sich die Zahndicke mit der radialen Position ändert, ist sie nicht einfach zu messen. Deshalb gibt es verschiedene indirekte Messverfahren für die Zahndicke. Neben dem radialen Einkugelmaß (MrK) gibt es z.B. noch das diametrale Zweikugelmaß (MdK) und die Zahnweite (Wk). Wie […]

Kategorien
Zahnradtechnik

Die Profilverschiebung

Die Profilverschiebung ist eine Möglichkeit die Zahndicke zu beeinflussen. Je nach Richtung der Profilverschiebung ergibt sich eine größere oder kleinere Zahndicke. Woher kommt die Profilverschiebung? Der Begriff der Profilverschiebung kommt von der Fertigung mit einem abwälzenden Werkzeug. Das Werkzeug kann z.B. ein Wälzfräser oder ein Schneidkamm sein. Die Abwälzbewegung des Zahnprofils am Werkzeug erzeugt die […]

Kategorien
GEARPAK Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Darstellung der Zahndicke

Das Zahnradprotokoll stellt die Ist-Zahndicke in einem Balkendiagramm dar (s.u.). Genauso wird die Zahndickenabweichung, das Diametrale Zweikugelmaß oder die Zahnweite dargestellt. Es kann vorkommen, dass die Ist-Zahndicke deutlich kleiner oder größer ist als die geforderte Zahndicke: Die Zahndicke ist außer Toleranz. Das Zahndickendiagramm zeigt aber trotzdem einen Verlauf wie den obigen an, der vermuten lässt, […]

Kategorien
GEARPAK Verzahnungsmesstechnik

Zahndicke zu klein – Diagramm zeigt etwas anderes?!

Neulich habe ich diese Anfrage bekommen: „Im Zahnradprotokoll steht, dass alle Zahndickenabweichungen negativ sind. Das Zahndickendiagramm zeigt aber, dass die Abweichungen ins Plus und ins Minus gehen. Wie kann das sein?“ Schaut man sich das obenstehende Diagramm an, würde man auf den ersten Blick denken, dass es negative und positive Zahndickenabweichungen gibt. Das ist jedoch […]