Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Diametrales Zweirollenmaß

Das diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR) ist eine einfache Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Es ist vergleichbar zum diametralen Zweikugelmaß (Symbol: MdK). Wie ist das diametrale Zweirollenmaß definiert? Das diametrale Zweirollenmaß ist das Maß über zwei Rollen, die in zwei gegenüberliegende Zahnlücken eingelegt werden. Diese Rollen sind geschliffene Zylinder mit einem definierten Durchmesser. Der Zylinderdurchmesser […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Radiales Einkugelmaß

Das radiale Einkugelmaß (Symbol: MrK) ist eine Möglichkeit, die Zahndicke indirekt zu bestimmen. Da sich die Zahndicke mit der radialen Position ändert, ist sie nicht einfach zu messen. Deshalb gibt es verschiedene indirekte Messverfahren für die Zahndicke. Neben dem radialen Einkugelmaß (MrK) gibt es z.B. noch das diametrale Zweikugelmaß (MdK) und die Zahnweite (Wk). Wie […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Mittelpunkt der Verzahnung ermitteln

Bei einem Zahnrad dreht sich alles um die eigene Mitte – im wahrsten Sinne des Wortes. Es ergeben sich viele Probleme, wenn die Zahnradachse nicht am richtigen Platz ist. Die Verzahnung läuft unrund. Das hat Folgen für das Zusammenspiel mit den anderen Verzahnungen im Getriebe. Der Abwälzvorgang ist gestört. Abweichungen durch exzentrische Achse Die Zahnradmessung […]

Kategorien
Zahnschäden

Zahnschäden – Einführung

Zahnschmerzen sind äußerst unangenehm. Die Behandlung beim Zahnarzt ebenso. Wer geht schon gerne zum Zahnarzt? Gute Zahnpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, diese unangenehmen Situationen zu vermeiden. Was für unsere Zähne gilt, gilt ebenso für die Zähne und Zahnräder im Getriebe. Ein Getriebeschaden ist etwas, was man vermeiden will, da es sehr teuer werden kann. Deshalb […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Neu: VDI 2612 Blatt 6

In der VDI-Reihe 2612 „Messen und Prüfen von Verzahnungen“ ist ganz neu das Blatt 6 erschienen (siehe Beuth-Verlag) . Das Thema ist „Prüfung und Überwachung von Geräten zur Verzahnungsmessung“. Hier ein kurzer Überblick über den Inhalt der Richtlinie. Ziel der Richtlinie Messgeräte zur Verzahnungsprüfung müssen hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllen. Dafür ist es notwendig, diese Anforderungen auf […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Messstrategie

Man mag es kaum glauben, aber misst man das gleiche Werkstück zweimal, kann man zwei unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Das ist nicht generell so. Es kann aber durchaus vorkommen, wenn das Werkstück auf unterschiedliche Art gemessen wurde, z.B. im Verhältnis zwischen Zulieferer und Auftraggeber. Jeder, der das schon erlebt hat, kann ein Lied davon singen. Das […]

Kategorien
Stirnrad Verzahnungsmesstechnik

Effektive Zahndicke ermitteln

Die effektive Zahndicke ist ein Maß, das bei Passverzahnungen Anwendung findet. Bei einer Passverzahnung sind alle Zähne gleichzeitig im Eingriff. Die Passverzahnung wälzt nicht mit einem Gegenrad ab, sondern wird in das Gegenrad geschoben. Rad und Gegenrad haben identische Zähnezahl und bilden einen formschlüssigen Verbund, um als Mitnehmer zu fungieren. Ist-Zahndicke vs. effektive Zahndicke Bei […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Umgebung: Temperaturdrift

Ein Temperaturdrift liegt vor, wenn die Ist-Temperatur außerhalb der erlaubten Grenzen schwankt oder sich von der Solltemperatur entfernt. Der Drift weist auf eine Dynamik hin: die Temperatur ist nicht konstant. Anstatt von Temperaturdrift kann man allgemein von Temperaturschwankung reden. Temperaturschwankung Warum ist das ein Problem, wenn die Temperatur schwankt? Unser Messgerät hat schließlich eine Temperaturkompensation! […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Umgebung: Temperatur – Teil 2

Da die Temperatur einen so bedeutenden Einfluss auf das Messergebnis hat, widme ich ihr einen zweiten Teil. Wer den ersten Teil (Einfluss der Umgebung: Temperatur) noch nicht gelesen hat, fängt am besten damit an. Abweichung zur Bezugstemperatur Im ersten Teil zur Temperatur haben wir die Bedeutung der Bezugstemperatur (20°C) herausgestellt. Diese löst das Problem der […]

Kategorien
Koordinatenmesstechnik Verzahnungsmesstechnik

Einfluss der Umgebung: Temperatur

Die Temperatur ist unser größter Feind in der Längenmesstechnik. Jeder Werkstoff dehnt sich aus bzw. zieht sich zusammen, wenn sich seine Temperatur ändert. Der Betrag der Ausdehnung je Gradänderung ist materialabhängig. Er wird über den Längenausdehnungskoeffizienten α angegeben. Material Koeffizient α in 10-6/K Aluminium 23 Stahl 13 Silber 19,5 Kunststoff: PVC (steif) 50 Kunststoff: PMMA […]