Was ist der Unterschied zwischen „gutem Code“ und „schlechtem Code“? Die einfachste Antwort wäre: „Guter Code lässt sich kompilieren, schlechter Code nicht.“ Grundsätzlich stimmt das, reicht aber nicht aus. Also nocheinmal: Was unterscheidet guten von schlechtem Code? Machen wir eine Übung: Da es uns häufig leichter fällt, zu kritisieren als zu loben, sammeln wir Stichpunkte, […]
Die Flankenlinie wird über die ganze Zahnbreite gemessen. Im Zahnradprotokoll erkennt man das an dem Abfall der Flankenlinienabweichungen ins Negative an der Ober- und Unterkante. Dies ist im unteren Bild sehr gut an den Linksflanken erkennbar. Umso mehr verwundert es, dass dies bei den Rechtsflanken nicht der Fall ist. Das wirft Fragen auf: Was ist […]
Die Pfadfinderregel
„Jeden Tag eine gute Tat.“ – Das ist vielleicht dein erster Gedanke, wenn du „Pfadfinderregel liest. Stimmt nicht ganz, passt aber auch.
Die Pfadfinderregel ist eine der Clean Code-Praktiken. Sie lautet: „Verlasse den Campingplatz sauberer als du ihn vorgefunden hast.“
Campingplatz?! – Okay, ersetze „Campingplatz“ durch „Code“ und du bist wieder bei Clean Code angekommen.
Vererbung: Gut oder schlecht? Vererbung gilt als eines der Kennzeichen der Objektorientierung. Die objektorientierte Programmierung war ein ziemlicher Hype, der in der Mitte der 1980er Jahre begann. Die meisten Hochsprachen sind heutzutage objektorientiert: z.B. Java, C#, C++, Pascal. Da die Vererbung ein zentrales Featues der Objektorientierung war, habe ich dieses Sprachfeature ausgiebig eingesetzt. Na klar, […]
Das Zahnradprotokoll dokumentiert, dass die Profilabweichungen alle Null sind, die Profildiagramme zeigen aber, dass Abweichungen vorhanden sind. Was ist da verkehrt? Ein genauerer Blick zeigt, dass die Auswertegrenzen für den mittleren Auswertebereich ungünstig gewählt sind: Im o.g. Bild sieht man, dass der Auswertebereich gerade einmal 7 Mikrometer betragen soll. In diesem Bereich können keine Abweichungen […]
Im GEARPAK-Protokoll werden Symbole mit dem Index „_e“ angzeigt. Was ist das und woran liegt das? Dieser Index zeigt an, dass diese Werte exzenter-korrigiert ausgewertet wurden. Das liegt an dem Auswertemodus „Verzahnungsachse“: Im Protokoll ist dieser Modus auch im Glossar entsprechend gekennzeichnet: Mehr Infos dazu findet ihr unter: Auswertung nach Verzahnungsachse
Die Messpunkte für die Kopfkreismessung werden auf Mitte des Zahnes platziert. Was passiert, wenn der Zahnkopf sehr schmal ist, wie bei Zahnrädern für Zahnradpumpen? Liegt außerdem noch ein entsprechender Teilungsfehler vor, rutscht der Taster ab. 🙁 GEARPAK-Cylindrical kann über eine Vorantastung die aktuelle Lage des Zahnes ermitteln und dadurch sicher die Mitte des Zahnkopfes treffen. […]
Im GEARPAK-Protokoll siehst du folgenden Eintrag: Hm, so stark können Sollwert und Istwert doch gar nicht von einander abweichen?! Da muss doch mal wieder etwas faul sein in der Software. Ursache: Die Toleranzen für Kopf- und Fußkreisdurchmesser können als Toleranzen oder als Größt- und Kleinstmaß angegeben werden: Wenn man den Eingabemodus „Toleranzen“ wählt, aber Größt- […]
Du misst dein Zahnrad mit GEARPAK-Cylindrical. Nach dem ersten Profilscan gibt es eine Kollision. Der Taster fährt ins Werkstück. Sch…. Software. 🙁 Ursache: Die Freifahrhöhe ist noch aktiviert: Durch die Freifahrhöhe soll der Taster nach jedem Scan freigefahren werden, um Kollisionen zu vermeiden. Hier führt die Freifahrhöhe zur Kollision. GEARPAK-Cylindrical kümmert sich um eine kollisionsfreie […]
Startseite
Themen, die mich interessieren – und zu denen ich etwas zu sagen habe: Softwareentwicklung: Clean Code Zahnradtechnik Verzahnungsmesstechnik Koordinatenmesstechnik