Kategorien
Stirnrad Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll Zahnradtechnik

Zahnweite: Range of Rock

Dieser „Range of Rock“ hat nichts mit Musik oder mit Klamotten zu tun.

Wir bleiben beim Thema Zahnrad. Ganz speziell bei der Zahnweite.

Allgemeines

Die Zahnweite wird über eine bestimmte Anzahl Zähne gemessen (bzw. bei einem Hohlrad: über Zahnlücken). Wenn du wissen willst, wie die Zahnweite gemessen wird und warum, findest du hier mehr Infos: Zahnweite.

Zahnweitenmessung über 3 Zähne
Zahnweitenmessung über 3 Zähne

Unsicher bei der Messung

Du kennst wahrscheinlich das unsichere Gefühl, wenn du die Zahnweite schon einmal mit einer Bügelmessschraube oder einem Messschieber gemessen hast:

  • Stimmt das Ergebnis?
  • Messe ich an der richtigen Stelle?
  • Halte ich die Bügelmessschraube richtig?

Ich kenne das Gefühl. Messschieber bzw. Bügelmesschraube lassen sich trotz guter Anlage immer noch hin und her bewegen. Das liegt daran, dass die Messung nicht an geraden und parallelen Flächen durchgeführt wird, sondern an zwei gekrümmten Flächen. Die Messflächen liegen deshalb nicht großflächig am Werkstück an.

Zahnweitenmessung über 3 Zähne
Zahnweitenmessung über 3 Zähne – Messposition etwas verkippt

Ich kann dich beruhigen – mit dem „Range of Rock“. „Range of Rock“ heißt frei übersetzt „Schaukelbereich“. Dieser Schaukelbereich bezieht sich auf das o.g. Problem: Das Messzeug kann trotz guter Anlage hin- und hergeschaukelt werden.

Die Lösung: Range of Rock

Der „Range of Rock“ beschreibt nicht das Problem. Er beschreibt die Lösung:

Das Messergebnis für die Zahnweite bleibt gleich, auch wenn sich die Messposition etwas ändert.

Zahnweite identisch trotz variierender Anlage der Messflächen (= Range of Rock)
Zahnweite identisch trotz variierender Anlage der Messflächen

Das heißt, man hat etwas Spielraum bei der Anlage der Messflächen. Das gibt mehr Vertrauen in die eigene Messung.

Natürlich hat der Range of Rock Grenzen. Die Messflächen können nicht beliebig verkippt werden. Die Messung muss im Bereich der unmodifizierten Evolvente ausgeführt werden. Würde die Messfläche die Zahnflanke in der z.B. in der Kopfrücknahme berühren, würde dies das Messergebnis verfälschen.

Wenn du es genau wissen willst, wie groß der „Schaukelbereich“ ist, kannst du das über eine Formel ermitteln. Die Formel ist in DIN 21773 (s. Kapitel 7.2) definiert. Der Bereich hängt von der Zahnradgeometrie und von der Messzähnezahl ab.

Tipp

In der Regel ist die exakte Berechnung des Range of Rock nicht notwendig. Wichtig ist nur, dass die Anlagepunkte der Messflächen im Bereich der unmodifizierten Evolvente liegen.

Probier es einfach einmal aus.

Selbst wenn sich dabei die Anzeige auf deiner Bügelmessschraube im Mikrometerbereich ändern sollte. Dann liegt es an minimalen Formabweichungen auf der Flanke. Du bist immer noch im Rahmen der Messunsicherheit.

Der „Range of Rock“ gibt dir Sicherheit. Das Maß der Zahnweite ist stabil, auch wenn die Messflächen etwas aus der symmetrischen Lage verkippt sind.

Von Klaus Stein

Ich bin seit 20 Jahren in der Softwareentwicklung und in der Koordinatenmesstechnik tätig.
Die Verzahnungsmesstechnik ist mein Schwerpunkt.