Im September wurde die DIN ISO 1328-2 „Stirnräder – ISO-Toleranzsystem – Teil 2: Definitionen und zulässige Werte für die Zweiflanken-Wälzabweichung“ veröffentlicht.
Sie ist inhaltlich identisch mit der ISO 1328-2 mit Stand vom Februar 2020.
Unterschiede zwischen DIN ISO 1328-2 und ISO 1328-2
Der Unterschied zwischen den beiden Normen ist die Sprache:
- ISO 1328-2: Originalsprache ist Englisch.
- DIN ISO 1328-2: Originalsprache ist Deutsch.
Beide Normen gibt es bereits als Übersetzung in die jeweils andere Sprache. Es ist jedoch so, dass eine Norm nur in ihrer Originalsprache bindend ist. Für die Übersetzung schließt man das aus, um dem Problem von etwaigen Übersetzungsfehlern zu begegnen.
Die ISO 1328-2 ersetzt die bisherige ISO-Norm, die die Toleranzen für die Zweiflankenwälzprüfung definiert hat: ISO 1328-2 von 1997.
Die DIN ISO 1328-2 ersetzt die bisherige DIN-Norm, die die Toleranzen für die Zweiflankenwälzprüfung definiert hat: DIN 3963 von 1978.
Mit der Überarbeitung dieser Norm hat man die Chance der Vereinheitlichung der Zahnradnormen zwischen DIN und ISO genutzt.
Neuerungen der DIN ISO 1328-2 gegenüber der DIN 3963
Was hat sich in der DIN ISO 1328-2 geändert im Vergleich zur bisher gültigen DIN 3963?
Unterschiede zwischen der aktuellen Norm und der Vorgängernorm führe ich nur auszugsweise auf. Die vollständige Liste der Änderungen finden Sie bei Beuth.de unter: https://www.beuth.de/de/norm/din-iso-1328-2/342075546 , wo Sie die Norm auch kaufen können.
Umfang
Die DIN ISO 1328-2
- behandelt nur noch die Zweiflankenwälzprüfung. Die Einflankenwälzprüfung wird in DIN ISO 1328-1 behandelt.
- hat einen erweiterten Anwendungsbereich. Sie gilt für Zahnräder ab drei Zähnen und für Zahnräder mit einem Teilkreisdurchmesser bis zu 600 mm.
- definiert neue Qualitätsklassen.
- stellt Toleranzen für die Sektorabweichung zur Verfügung.
Toleranzen
- Die Toleranzen sind über Formeln definiert und können darüber berechnet werden. Im Unterschied dazu definierte die DIN 3963 die Toleranzen über Toleranztabellen. Die Abkehr von den Tabellen ist in allen aktuellen Zahnradnormen vollzogen worden.
- Die Toleranzen berechnen sich aus den aktuellen Zahnradparametern und nicht über Mittelwerte. Dadurch werden Stufensprünge in den Toleranzen vermieden.
- Es gibt separate Formeln zur Berechnung der Toleranzen für Zahnradsegmente.
- Die Norm stellt Umrechnungsformeln zur Verfügung, um Toleranzen zwischen der alten und der neuen Norm zu berechnen.
- Die Norm stellt Formeln zur Verfügung, um eine Qualitätsklasse für eine Toleranz zu bestimmen.
Fazit
Die DIN ISO 1328-2 ist modern und anwendungsfreundlich. Der Anwendungsbereich für ein größeres Spektrum an Zahnrädern kommt den Herstellern entgegen. Die Umstellung von Tabellen auf Formeln macht deutlich, dass die Norm im Zeitalter der Digitalisierung angekommen ist.
Ein weiteres Plus ist die Vermeidung von Stufensprüngen. Unterschiedliche Toleranzen für zwei Zahnräder der gleichen Qualität und nur leicht unterschiedlichen Parametern muss der Vergangenheit angehören.
Die DIN ISO 1328-2 ist auf jeden Fall ein Gewinn.