Kategorien
Zahnradtechnik

Der Wälzweg

Der Wälzweg ist untrennbar mit der Evolvente verbunden. Die Konstruktion der Evolvente basiert auf einem Abwälzvorgang. Dabei wälzt ein Lineal auf dem Grundkreis ab.

Evolventenkonstruktion: Lineal abwälzen
Evolventenkonstruktion: Lineal abwälzen

Befestigt man an die Ecke des Lineals einen Stift, zeichnet dieser eine Evolvente, während das Lineal am Grundkreis abwälzt und damit eine Tangente an den Grundkreis darstellt. Verwendet man statt des Lineals einen Faden, den man straff gespannt vom Grundkreis abwickelt, erhält man ebenfalls eine Evolvente.

Der Wälzweg ist der Weg, den das Lineal am Grundkreis abwälzt. Auf den o.g. Faden übertragen: Der Wälzweg entspricht der Länge des abgewickelten Fadens. Daraus ergibt sich, dass die Länge des abgewälzten Kreisbogens der Länge der Tangente entspricht.

Wälzweg für Punkt "P", Länge der Tangente PG = Länge des Kreisbogens BG
Wälzweg für Punkt „P“, Länge der Tangente PG = Länge des Kreisbogens BG

Mehr zum Wälzweg erfährst du hier.

Von Klaus Stein

Ich bin seit 20 Jahren in der Softwareentwicklung und in der Koordinatenmesstechnik tätig.
Die Verzahnungsmesstechnik ist mein Schwerpunkt.