Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Verzahnungsmessung

Wie gut oder schlecht ist mein Zahnrad? Die Qualität eines Zahnrades bestimmt man über eine Verzahnungsmessung. Dabei werden verschiedene Parameter ermittelt und gegen die vorgegebene Toleranz verglichen. Gut ist die Verzahnung nur, wenn alle tolerierten Parameter innerhalb der Toleranz sind. Die Messung erfolgt automatisiert auf einem Verzahnungsmessgerät oder einem Koordinatenmessgerät. Ist nichts anderes festgelegt, führt […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Ein Rückblick

Anfang Oktober habe ich auf die Verzahnungsmesstechniktagung hingewiesen: Der Countdown läuft. Mitte Oktober war die Tagung. Leider komme ich erst jetzt dazu, einen Blogartikel zur Tagung zu schreiben. Wie war es? Was soll ich sagen – für mich war es absolut bereichernd. Die Themen waren interessant, die Vorträge informativ. Ich beschäftige mich schon seit einiger […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

K-Schablone

Wer den Film „Kingsman“ gesehen hat, denkt bei dem Stichwort „K-Schablone“ evtl. an Action und Spione. Leider muss ich da enttäuschen. Die K-Schablone hat zwar ihre Wurzeln in den USA, aber nicht in Hollywood. Mit dem Symbol der Kingsman hat sie jedoch gemein, dass ihre Form einem „K“ entspricht. Die K-Schablone ist ein Mittel, um […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Kopf-/Fußkreismessung an Segmenten

Die Kopf- und Fußkreismessung ist nicht Bestandteil einer Standard-Verzahnungsmessung. Trotzdem wird sie häufig bei der Verzahnungsmessung mit durchgeführt. Das liegt daran, dass Kopf- und Fußkreis auf der Zeichnung toleriert sind und die Maße dementsprechend überprüft werden müssen. Es handelt sich dabei nur um die Messung und Auswertung von Kreisen. Dies ist eine Standardmessaufgabe in der […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Unterschiede beim Messvergleich

Wer fürchtet ihn nicht, den Messvergleich? Solange die Messergebnisse von Auftraggeber und Zulieferer vergleichbar sind, ist alles in Ordnung. Aber wehe, wenn nicht. Dann bricht Hektik, vielleicht sogar Panik aus. Welche Ergebnisse stimmen denn jetzt? Wer misst richtig, wer misst falsch? Gilt das ungeschriebene Gesetz „der Kunde hat immer Recht“? Ich möchte Ihnen die Angst […]

Kategorien
Zahnradprotokoll

Verzahnungsprotokoll verstehen: Seltsame Abweichungen

In der Praxis bekomme ich immer wieder Verzahnungsmessprotokolle vorgelegt. So lange die Abweichungen in Toleranz sind, ist alles in Ordnung. Es kommt aber hin und wieder vor, dass die Ergebnisse der Verzahnungsmessung nicht so sind wie erwartet. Die große Frage ist dann: Was ist die Ursache? Solange nach der Ursache gefragt wird, ist noch alles […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Mittelwert – wozu?

Das Messprotokoll dokumentiert die Qualität der gemessenen Verzahnung. Die Qualität bestimmt sich über die größten Abweichungen. In Bezug auf die Zahndicke sind auch die Kleinstmaße wichtig. Diese werden über das Toleranzband mit oberem und unterem Abmaß bewertet. Das Verzahnungsmessprotokoll enthält zusätzlich Mittelwerte für einzelne Abweichungen. Warum? Wozu der Mittelwert? Mittelwerte sind nicht toleriert. Sie geben […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Einfluss des Werkstücks

Das Werkstück beeinflusst das Ergebnis der Verzahnungsmessung. Das ist eine Binsenweisheit. Schließlich ist jedes Werkstück etwas anders, auch wenn es in Serie auf derselben Maschine gefertigt wird. Könnten wir perfekte Kopien erzeugen, könnten wir uns das Messen sparen. Also muss etwas anderes gemeint sein. Das Ursache-Wirkung-Diagramm – wegen seiner Form auch „Fischgräten-Diagramm“ genannt – gibt […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik

Sind Kugel- und Rollenmaß identisch?

Das Diametrale Zweirollenmaß (Symbol: MdR)ist eine Möglichkeit, die Maßhaltigkeit der Zahndicke zu überprüfen. Es ist eine gängige Methode speziell in der amerikanischen Region, während z.B. in Europa das Diametrale Zweikugelmaß (Symbol: MdK) bevorzugt wird. In dem Post Rollenmaß oder Kugelmaß? bin ich bereits darauf eingegangen, für welche Verzahnungen das Kugelmaß und für welche das Rollenmaß […]

Kategorien
Verzahnungsmesstechnik Zahnradprotokoll

Links oder Rechts?

Jedes Kind lernt den Unterschied zwischen links und rechts. Jeder kennt den Merksatz: „Rechts ist wo der Daumen links ist.“ Nicht jedem fällt die Unterscheidung leicht. Im Zweifelsfall schafft man sich eine Merkhilfe. Zum Beispiel, dort wo ich meine Arbanduhr trage ist links. Oder: Rechts ist da, wo ich den Ehering trage. Links- und Rechtsflanke […]