
Die Rundlaufabweichungen werden als Zahlenwerte protokolliert und gegen die vorgegebene Qualität verglichen. Außerdem wird der Verlauf der Abweichungen für jede gemessene Lücke in einem Balkendiagramm dargestellt .
- Jeder Balken in dem Diagramm stellt die Rundlaufabweichung für eine Lücke dar. Es gibt deshalb soviele Balken wie Lücken vorhanden sind.
- Zeigt das Balkendiagramm einen sinusförmigen Verlauf, liegt eine Exzentrizität der Referenzachse (= Bohrung/Schaft des Zahnrades) zu den Zähnen vor, s.u.

Die Information über eine mögliche Exzentrizität ist sehr wichtig für die Brauchbarkeit einer Verzahnung (Einsatz in einem Getriebe). Die Zähne als solches können sehr gut sein (s. Profil-, Flankenlinien, Teilungsabweichungen). Ist die Achse jedoch exzentrisch, kann es sein, dass die Verzahnung trotzdem nicht lauffähig ist.
Deshalb bieten die meisten Softwarepakete zur Verzahnungsmessung eine erweiterte Möglichkeit zur Auswertung. Diese erlaubt es, eine vorhandene Exzentrizität für Analysezwecke herauszurechnen (s. Auswertung nach Verzahnungsachse).

siehe auch: Rundlaufmessung, Rundlaufabweichung, Auswertung nach Verzahnungsachse