„Jeden Tag eine gute Tat.“ – Das ist vielleicht dein erster Gedanke, wenn du „Pfadfinderregel liest. Stimmt nicht ganz, passt aber auch.
Die Pfadfinderregel ist eine der Clean Code-Praktiken. Sie lautet: „Verlasse den Campingplatz sauberer als du ihn vorgefunden hast.“

Campingplatz?! – Okay, ersetze „Campingplatz“ durch „Code“ und du bist wieder bei Clean Code angekommen.
Du kennst den Wunsch, dass du den Code in deinem Projekt am liebsten neu schreiben würdest? Wenn du an einem älteren Softwarprojekt arbeitest, ist das ganz natürlich. Der Code ist mit den Jahren gewachsen. Änderungen und Erweiterungen wurden eben mal schnell gemacht: Zeitdruck – wie immer. Architektur oder Code-Design sind nicht (mehr) erkennbar.
Aber die Zeit zum Neuschreiben fehlt. Du hast sie nicht und dein Chef wird sie dir nicht geben.
Deshalb ist die Pfadfinderregel die Lösung: Jedesmal, wenn du an einer Stelle arbeitest, stolperst du über Code, der nicht sauber ist. Räume ihn auf. Verlasse den Code sauberer als du ihn vorgefunden hast.
Das gibt dir die Möglichkeit, mit wenig Aufwand, den Code kontinuierlich zu verbessern. Es sind zwar nur kleine Schritte. Aber jeder Marathon fängt mit dem ersten Schritt an. Und glaub mir, es gibt dir ein gutes Gefühl, etwas gegen das „Gestrüpp“ in dem Code tun zu können.
Wäre das nicht ein guter Vorsatz für das neue Jahr?
Ich wünsche dir einen guten Start in das neue Jahr und bleib sauber – Clean Code eben. 🙂